Geboren 1970 in Rheinfelden/Baden. Von 1990 bis 1996 Studium der Geschichts- und Politikwissenschaften in Marburg und Freiburg (Abschluss: Magister Artium). Von 1997 bis 1999 Zeitungsvolontariat. 1999/2000 Redakteursstelle bei der GEK. Seit 2001 Redakteur bei der KfW Bankengruppe in Ffm.
Seit 2005 PR-Vorstand der Stiftung Deutsche Studentengeschichte (Sitz: Ffm.). Von 2006 bis 2016 Vorstandsmitglied der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte. Seit 2011 Mitglied im Kuratorium der Matthias-Glockner-Stiftung (Sitz: Ffm.). Seit 2019 Mitglied im Kuratorium der Wilhelm Golücke-Stiftung (Sitz: Ffm.). Seit 2015 Vorstandsmitglied im Elternverein am Palmengarten.
Von 2012 bis 2014 Stipendiat der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Ffm. im Rahmen des regionalhistorischen Projekts „StadtteilHistoriker“.
Zahlreiche Publikationen zur Studenten-, Militär-, Familien- und Unternehmensgeschichte. Bücher mit Ffter Bezug: „Von der Großbürgervilla zur Kulturinstitution – Die Bockenheimer Landstraße 102“, „Villa 102 – Die denkmalgerechte Sanierung und Wiederbelebung der Kulturinstitution Bockenheimer Landstraße 102“, „Der Arbeitsplatz der Zukunft – Die Bockenheimer Landstraße 104“ und „Das Tor zur Stadt – 50 Jahre KfW Campus in Ffm.“.
Stand: 7.4.2020
Ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Stiftung Niederländische Gemeinde Augsburger Confession
Kooperationspartner: Frankfurter Historische Kommission
Projektleitung: Sabine Hock
Herausgeber: Clemens Greve, Sabine Hock
Datenbankprogrammierung: Andreas Bombel
Gestaltung: Anja Müller-Ries
Bildnachweis für die Kopfleiste (v. l. n. r.): Hamman von Holzhausen (Hans Happ nach Conrad Faber von Creuznach/UB Ffm.), Arthur Schopenhauer (ISG), Friedrich Stoltze (ISG), Johann Wolfgang Goethe (Johann Heinrich Lips/FDH-FGM), Max Beckmann (ISG), Bertha Pappenheim (ISG), Eduard Rüppell (Pompeo Marchesi/Archiv der SGN als Dauerleihgabe im HMF/Foto: Sven Tränkner), Paul Ehrlich (ISG), Christian Egenolff (Johann Friedrich Schmidt nach dem Monogrammisten „M“/ISG), Karl der Große (Andreas Artur Hoferick nach Karl Eduard Wendelstadt/Foto: Wolfgang Faust), Franz Adickes (ISG), Liesel Christ (hr-Archiv/Foto: Kurt Bethke), Ernst May (ISG), Georg Philipp Telemann (Valentin Daniel Preisler nach Ludwig Michael Schneider/ISG).
© ab 2014 Frankfurter Bürgerstiftung und für die einzelnen Artikel bei den Autoren und/oder Institutionen.