Elizabeth Ok ist Regisseurin und Filmproduzentin mit armenisch-aramäischen Wurzeln. Geboren 1977 in Ochsenfurt bei Würzburg, absolvierte sie in Berlin eine Ausbildung im Bereich Schauspiel und Gesang, wobei sie ihre Leidenschaft für die filmische Darstellung entdeckte.
2006 zog Elizabeth Ok von Berlin nach Ffm. Sie begann ein Studium der Kulturwissenschaften (B. A.) und arbeitete als freie Journalistin für verschiedene Musikzeitschriften und Onlinemagazine. Außerdem engagierte sie sich als ehrenamtliche Mitarbeiterin im Pressebereich bei der Ffter Bezirksgruppe von Amnesty International. In diesem Zusammenhang konnte sie ein erstes Filmprojekt umsetzen; weitere folgten. Zudem wirkte sie als Produktionsassistentin der New Poetry Theater Productions Fft. an einer Theateraufführung anlässlich des 200. Geburtstags von Edgar Allan Poe mit.
In dieser Zeit lernte sie auch Anita Honis-Bohländer, die Betreiberin des Musiklokals „Balalaika“ und Witwe von Carlo Bohländer, kennen. Dadurch ergab es sich, dass Elizabeth Ok in die Wohnung am Mainkai 6 einzog, in deren Keller sie große Teile des Nachlasses von Carlo Bohländer fand. 2010 begann sie mit der Arbeit an dem Filmprojekt „Carlo, Keep Swingin’“, das sie nach aufwendiger Bearbeitung des Materials und zahlreichen Interviews mit Zeitzeugen bis 2014/15 realisierte. Gerade weil einige ihrer Gesprächspartner (wie Willi Geipel, Paul Kuhn, Heiner Merkel, Fritz Rau und Werner Wunderlich) kürzlich verstorben sind, ist der Film bereits zum Zeitdokument geworden.
2011 ging Elizabeth Ok zurück nach Berlin und gründete die „Ok & Stock Filmproduktion“, mit der sie u. a. Imagefilme für Unternehmen und Musiker herstellt. Ihre Wohnung am Mainkai 6 hat sie behalten. Sie lebt seitdem in Ffm. und Berlin.
Stand: 23.8.2017
Ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Stiftung Niederländische Gemeinde Augsburger Confession
Kooperationspartner: Frankfurter Historische Kommission
Projektleitung: Sabine Hock
Herausgeber: Clemens Greve, Sabine Hock
Datenbankprogrammierung: Andreas Bombel
Gestaltung: Anja Müller-Ries
Bildnachweis für die Kopfleiste (v. l. n. r.): Hamman von Holzhausen (Hans Happ nach Conrad Faber von Creuznach/UB Ffm.), Arthur Schopenhauer (ISG), Friedrich Stoltze (ISG), Johann Wolfgang Goethe (Johann Heinrich Lips/FDH-FGM), Max Beckmann (ISG), Bertha Pappenheim (ISG), Eduard Rüppell (Pompeo Marchesi/Archiv der SGN als Dauerleihgabe im HMF/Foto: Sven Tränkner), Paul Ehrlich (ISG), Christian Egenolff (Johann Friedrich Schmidt nach dem Monogrammisten „M“/ISG), Karl der Große (Andreas Artur Hoferick nach Karl Eduard Wendelstadt/Foto: Wolfgang Faust), Franz Adickes (ISG), Liesel Christ (hr-Archiv/Foto: Kurt Bethke), Ernst May (ISG), Georg Philipp Telemann (Valentin Daniel Preisler nach Ludwig Michael Schneider/ISG).
© ab 2014 Frankfurter Bürgerstiftung und für die einzelnen Artikel bei den Autoren und/oder Institutionen.