Geboren in Ffm. Ausbildung zur Baumschulgärtnerin. Studium der Landespflege in Hannover mit dem Schwerpunkt Gartenkunst und Gartendenkmalpflege. Seit 1997 arbeitet Barbara Vogt freischaffend an der Erforschung und Erhaltung historischer Gärten. Nebenbei forscht sie über den Gartenkünstler Heinrich Siesmayer. Seit April 2015 betreut sie mit einer halben Stelle das Gartennetzwerk GartenRheinMain, ein Projekt der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Barbara Vogt veröffentlichte den Band „Siesmayers Gärten“ (in der Reihe „Hier ist es schön!“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain, 2009) und kuratierte die Wanderausstellung „Heinrich Siesmayer - Gartenkünstler der Gründerzeit“, die seit der Eröffnung im Palmengarten in Ffm. 2011 in Hessen und Thüringen gezeigt wird. In Buch- und Zeitschriftenbeiträgen beschäftigt sich Barbara Vogt mit historischen Parkanlagen, vorwiegend in Hessen, häufig aus dem Werk Siesmayers, auch in Thüringen und Nordrhein-Westfalen. Sie verfasste Beiträge zu gärtnerischen Biographien des 19. und 20. Jahrhunderts, u. a. über die Gartendirektoren Friedrich Heyer und Johannes Sallmann, die Fft.s Grünflächen nach dem Zweiten Weltkrieg wiederherstellten und modernisierten. Außerdem wirkte Barbara Vogt an einem Grundlagenwerk zur Gartendenkmalpflege mit („Pflege historischer Gärten“, hg. v. Michael Rohde, 2008).
Stand: 21.5.2015
Ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Stiftung Niederländische Gemeinde Augsburger Confession
Kooperationspartner: Frankfurter Historische Kommission
Projektleitung: Sabine Hock
Herausgeber: Clemens Greve, Sabine Hock
Datenbankprogrammierung: Andreas Bombel
Gestaltung: Anja Müller-Ries
Bildnachweis für die Kopfleiste (v. l. n. r.): Hamman von Holzhausen (Hans Happ nach Conrad Faber von Creuznach/UB Ffm.), Arthur Schopenhauer (ISG), Friedrich Stoltze (ISG), Johann Wolfgang Goethe (Johann Heinrich Lips/FDH-FGM), Max Beckmann (ISG), Bertha Pappenheim (ISG), Eduard Rüppell (Pompeo Marchesi/Archiv der SGN als Dauerleihgabe im HMF/Foto: Sven Tränkner), Paul Ehrlich (ISG), Christian Egenolff (Johann Friedrich Schmidt nach dem Monogrammisten „M“/ISG), Karl der Große (Andreas Artur Hoferick nach Karl Eduard Wendelstadt/Foto: Wolfgang Faust), Franz Adickes (ISG), Liesel Christ (hr-Archiv/Foto: Kurt Bethke), Ernst May (ISG), Georg Philipp Telemann (Valentin Daniel Preisler nach Ludwig Michael Schneider/ISG).
© ab 2014 Frankfurter Bürgerstiftung und für die einzelnen Artikel bei den Autoren und/oder Institutionen.